Data Protection

Datenschutzerklärung zu den Webseiten der Universität Potsdam

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseite erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Landesdatenschutzgesetzes Brandenburg (BbgDSG).

Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Universität Potsdam
vertreten durch den Präsidenten Prof. Oliver Günther, Ph.D.

Anschrift:
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Telefon +49 331 977-1220
Telefax +49 331 977-1089
buero.praesident@uni-potsdam.de

Rechtsgrundlagen

Soweit die Universität für die Erhebung personenbezogener Daten eine Einwilligung (u. a. Kontaktformular) der betroffenen Person einholt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Universität erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Protokollierung

Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite werden zum Zwecke der Betriebs- und Datensicherheit sowie zu statistischen Zwecken folgende Daten in Protokolldateien gespeichert:

IP-Adresse,
Zeitpunkt des Zugriffs,
UserAgent (verwendeter Browser und genutztes Betriebssystem),
aufgerufene Seiten- bzw. Inhaltselemente und
sofern mitgeliefert Referrer URL.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Daten dieser Art sammeln folgende WordPress Plugins, welche installiert und aktiv sind: Simple WordPress Membership, Wordfence Security, WP Last Login und WP Statistics. Die Daten werden maximal 14 Tage gespeichert, danach werden sie in anonymisierter Form weiter aufbewahrt. Eine Zusammenführung der IP-Adresse mit anderen Datenbeständen erfolgt nicht.

Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen

Beim Besuch unserer Webseite werden sogenannte „Session-Cookies“ auf Ihrem Rechner abgelegt und gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die dazu dienen, dass Internetangebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. In der Regel werden Session-Cookies nach Ende Ihres Besuches automatisch gelöscht.

Für die Verbesserung des Webauftritts erfolgt eine statistische Auswertung mit der Software Webalizer. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die hierdurch gewonnenen Nutzungsinformationen werden an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken mit der IP-Adresse gespeichert. Diese Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben.

Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Deutschland GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.

Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.

Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Deutschland GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.

Suchfunktion

Auf den Webseiten wird für die Suchfunktion Google verwendet. Dies ist ein Dienst der Google LLC. („Google“). Der Aufruf dieser Ressource erfolgt durch den Webbrowser. Dabei überträgt der Webbrowser Daten an Google. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com).

Verwendung von Webfonts

Auf der Webseite werden externe Schriften (Google Fonts) verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google LLC. („Google“). Der Aufruf dieser Ressource erfolgt durch den Webbrowser. Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google LLC. („Google“). Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com).

Kontaktformular

Die von Ihnen per Kontaktformular übermittelten personenbezogenen Daten werden nur zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert und nach Wegfall des Verarbeitungsgrunds gelöscht. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Social Media

In die Webseiten der Universität Potsdam wurden Links zu diversen Social Media-Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram u. a. integriert. Auf den zentralen Universität Potsdam-Webseiten handelt es sich dabei jedoch nicht um eine Integration von Daten wie etwa den „Gefällt mir“-Button, sondern ausschließlich um Links auf die jeweilige Außendarstellung der Universität auf der entsprechenden Plattform. Es werden keine datenschutzrelevanten Daten gespeichert.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Erhebung personenbezogener Daten jederzeit und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft schriftlich gegenüber der Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, oder per E-Mail an presse@uni-potsdam.de zu widerrufen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger, den Zweck und die Dauer der Datenverarbeitung zu erhalten. Zusätzlich haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen, das Recht auf Berichtigung, auf Einschränkung der Verarbeitung (z. B. Sperrung), Löschung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit Ihrer Daten. Ferner haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz eine Beschwerde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich an den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Universität wenden:

Dr. Marek Kneis
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam, Haus 22 Raum 1.14
Telefon +49 331 977-124409
Telefax +49 331 977-1297
datenschutz@uni-potsdam.de

Widerspruch Werbe-Mails

Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.

Kontakt

Universität Potsdam
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Telefon +49 331 977-1474
presse@uni-potsdam.de

Die Datenschutzerklärung der Universität Potsdam, Eigentümerin des MRES Blogs, kann auf dieser Seite eingesehen werden:

https://www.uni-potsdam.de/de/datenschutzerklaerung.html